FELDENKRAIS - AUGENTRAINING

GABRIELE GRASMÜCK



Die Feldenkrais-Methode wurde von dem aus Russland stammenden Wissenschaftler Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984) entwickelt und basiert auf einer Vielzahl von Erkenntnissen aus den Bereichen Anatomie, Biomechanik, Neurologie, Physik, Psychologie, Körpertherapie sowie Kampfsportarten.
Mit der Feldenkrais-Methode lernen wir wahrzunehmen, WIE wir etwas tun, und verfeinern dabei unsere Spürfähigkeit und Körperwahrnehmung. Wir lernen neue Bewegungen kennen und erweitern damit unser Bewegungsrepertoire um viele Möglichkeiten. Voraussetzung für dieses Lernen ist die Bewusstheit: Wir lernen, unsere Bewegungen mit Bewusstheit wahrzunehmen. 

Bewegungsmuster

Im Laufe des Lebens schleichen sich meist unbewusst Bewegungsgewohnheiten ein, die uns nicht guttun. Gründe dafür können Überlastungen in bestimmten Körperbereichen oder auch das Vergessen von Bewegungsmöglichkeiten sein. Bewegungseinschränkungen oder Schmerzen sind oft die Folge. Bewegungsmuster im Körper entsprechen auch Mustern im Gehirn, denn jede Bewegung, jeder Reiz im Skelett oder in der Muskulatur gelangt über das Nervensystem ins Gehirn. Dort ist jeder Körperbereich repräsentiert. Durch Bewegungsgewohnheiten bilden sich im Gehirn entsprechende Verbindungen zwischen den Nervenzellen, die gewohnheitsmäßig in Aktion sind. Durch das bewusste, langsame Erforschen und Ausprobieren von neuen Bewegungen kommt auch das Gehirn in Bewegung, denn es bilden sich neue Nervenverknüpfungen.




Wirkungen der Feldenkrais-Methode

+ Reduzierung von Muskelspannung
+ Reduzierung von Stress
+ Linderung von Schmerzen
+ Verbesserung der Bewegungsmöglichkeiten
+ Verfeinerung des Körpergefühls
+ Verbesserung von Atmung und Schlaf
+ mehr Wohlbefinden

Mehr Informationen über die Feldenkrais-Methode finden Sie auf den Seiten des Feldenkrais-Verbands Deutschland www.feldenkrais.de.

Foto: IFF